Es kratzt, es brennt, es ist nicht sehr ästhetisch… Das Etikett eines Kleidungsstücks, wir alle wollten es schneiden. Dieses kleine Rechteck aus oft übersehenem Stoff ist jedoch alles andere als nutzlos. Hinter seiner Diskretion verbirgt sich eine Fundgrube wertvoller, ja unentbehrlicher Informationen. Bevor Sie also Ihre Schere zücken, lassen Sie uns erklären, warum es sich am besten zweimal überlegt.
Gute Gründe, die Etiketten auf Ihrer Kleidung zu behalten
-
Wertvolle Waschanleitungen für die Lebensdauer Ihrer Kleidung
Jedes Kleidungsstück ist ein Unikat, und seine Pflege sollte es auch sein. Die Etikette ist dazu da, uns daran zu erinnern. Die Waschtemperatur, die Trocknungsmethode, ob Bügeln erlaubt ist oder nicht: Es gibt die richtigen Maßnahmen vor. Ein Wollpullover zum Beispiel hat nicht die gleichen Bedürfnisse wie ein Baumwoll-T-Shirt. Wenn Sie diese Tipps vergessen, laufen Sie Gefahr, Ihre Kleidung zu schrumpfen, sich zu verformen oder vorzeitig abzunutzen.
Hilfreicher Tipp: Bei Kleidung ohne Etikett oder wenn es Sie stört, machen Sie ein Foto, bevor Sie es entfernen. So erhalten Sie ein digitales Memo, auf das Sie zurückgreifen können, wenn es Zeit ist, sie zu waschen.
-
Stoffzusammensetzung: ein Detail, das alles verändern kann
Weißt du wirklich, was du trägst? Das Etikett gibt die genaue Zusammensetzung des Stoffes an, die für die Pflege des Stoffes unerlässlich ist. Aber nicht nur. Auch für Allergiker ist es lebenswichtig. Einige Fasern wie Polyester, Wolle oder chemische Behandlungen können Hautreaktionen hervorrufen. Das Abschneiden des Etiketts ist daher gleichbedeutend mit dem Löschen von Informationen, die für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind.
-
Ein rechtlicher und ethischer Maßstab
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite