Darum sollten Sie das Etikett nicht auf Kleidung ausschneiden

Das Etikett ist auch ein Werkzeug für Transparenz. Er gibt das Herstellungsland, die eingehaltenen Standards und manchmal die Zertifizierungen (Bio, Fairtrade usw.) an. Für die Verbraucher, die sich über die Herkunft ihrer Kleidung oder die Produktionsbedingungen Sorgen machen, ist dies ein echter Vertrauensbeweis. Das Entfernen ist so, als würde man den Personalausweis von einem Kleidungsstück entfernen.

  • Planen Sie, Ihre Kleidung weiterzuverkaufen oder zu verschenken? Berühren Sie nicht das Etikett

Auf Second-Hand-Seiten ist ein intaktes Etikett eine Wertgarantie. Es beruhigt den Käufer, bestätigt die Echtheit des Stücks und gibt die genaue Größe oder das Material an. Ein Kleidungsstück ohne Etikett? Er verliert an Glaubwürdigkeit… und im Preis.

Was tun, wenn das Etikett juckt oder im Weg ist?

Seien Sie versichert, dass es Alternativen zum radikalen Schneiden gibt:

  • Schneiden Sie es teilweise ab: Behalten Sie den Teil bei, an dem sich die wichtigen Informationen befinden.
  • Befestigen Sie es auf der Innenseite: mit einem dezenten Stich oder einem kleinen Patch.
  • Verwenden Sie einen Textilmarker, um die Informationen auf der Innenseite des Kleidungsstücks zu kopieren.
  • Machen Sie ein Foto: eine schnelle Lösung, besonders wenn Sie unterwegs sind.

Bonus: Pflegen Sie Ihre Kleidung gut mit Knigge-Tipps

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire