Um Handtücher, Bettwäsche und alle anderen Dinge, die Wasser gut aufnehmen, zu waschen, sollten Sie den entsprechenden Modus auswählen, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Bevor die Wäsche beginnt, wird das Wasser in die Trommel gesaugt, welches von den Handtüchern sehr gut aufgenommen wird, weshalb sie keine Zeit haben, sich gleichmäßig in der Trommel zu verteilen. Dadurch verwandeln sich die Handtücher in einen Klumpen, der sehr hart auf die Wände der Trommel trifft.
So kann man die Waschmaschine sehr schnell kaputt machen.
Geringer Wirkungsgrad
Während des Quick Wash-Programms können hartnäckige Flecken nicht gewaschen werden.
Außerdem erwärmt sich bei einer verkürzten Wäsche das Wasser schneller, so dass in diesem Modus in der Regel eine Wäsche bei 30 oder 40 Grad zur Verfügung steht.
Bei einer so niedrigen Temperatur wird das Gewebe weniger beschädigt, aber es ist nicht möglich, Hausstaubmilben und Bakterien zu zerstören.
Wenn Sie die Dinge oft mit einer beschleunigten Geschwindigkeit waschen, geht dank Bakterien ein unangenehmer Geruch von der Maschine aus. Sie sammeln sich in der Trommel, an den Gummidichtungen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Dinge bei hoher Temperatur waschen.