Seit dem Verschwinden von Flug MH370 wurden massive Suchaktionen durchgeführt. Doch trotz der unternommenen Bemühungen wurde das Flugzeug nie geortet. Satellitenanalysen haben jedoch eine plausible Theorie aufgestellt: Das Flugzeug ist von seiner ursprünglichen Flugbahn abgewichen und irgendwo im südlichen Indischen Ozean abgestürzt.
An den Stränden im Indischen Ozean wurden einige Trümmer gefunden, aber keine Spur von den Haupttrümmern. Dieser Mangel an konkreten Antworten lässt noch Raum für die unterschiedlichsten Theorien, die von technischem Versagen bis hin zu absichtlicher Zweckentfremdung reichen.
Heute hoffen viele, dass der technologische Fortschrittdieses Rätsel, das seit mehr als einem Jahrzehnt besteht, endlich lüften wird.
Technologie im Dienste der Wahrheit
Ocean Infinity ist nicht der erste Versuch. Eine frühere private Expedition wurde ohne Erfolg durchgeführt, aber dieses Mal verwendet das Unternehmen beispiellose Spitzentechnologien. Für diese Mission werden Unterwasserdrohnen mobilisiert, die mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet sind und in der Lage sind, unerforschte Gebiete mit bemerkenswerter Präzision zu scannen.
Oliver Plunkett, der Direktor von Ocean Infinity, ist zuversichtlich: Ihm zufolge ermöglicht die sorgfältige Analyse der gesammelten Daten nun, die Suche genau zu planen. Dies könnte der Schlüssel sein, um das Wrack der Boeing 777 endlich zu lokalisieren und herauszufinden, was an diesem Tag wirklich passiert ist.
Neue Hoffnung für die Angehörigen der Opfer
Für die Angehörigen der 239 vermissten Passagiere ist diese neue Phase der Suche weit mehr als eine einfache wissenschaftliche Suche. Dies ist eine Chance, Jahre des Leidens und der Ungewissheit zu beenden.
Die Aussicht, endlich greifbare Beweise zu finden, könnte es ihnen ermöglichen, voranzukommen und eine Form des inneren Friedens zu finden. Diese groß angelegte Neuauflage der Forschung wird daher als echter Hoffnungsschimmer begrüßt.
Gleichzeitig bereitet Malaysia Airlines die Rückkehr auf die internationale Bühne vor. Das Unternehmen hat geplant, seine Direktflüge zwischen Paris und Kuala Lumpur ab dem 23. März 2025 wieder aufzunehmen. Ein starkes Symbol derWiderstandsfähigkeit für ein Unternehmen, das eine der dunkelsten Zeiten seiner Geschichte erlebt hat.