Legen Sie dann ein Tuch unter das Gerät und wenn möglich dahinter (idealerweise feucht, um Staub besser aufzufangen und ein Wegfliegen zu verhindern), saugen oder blasen Sie dann einen auf kalte Luft eingestellten Fön, um den Staub zu lösen.
Jetzt ist es an der Zeit, vorsichtiger nach Staub zu suchen! Um Staub sehr effektiv zu entfernen, ist ein Staubwedel oder eine spezielle Heizkörperbürste ideal, da Sie so die engsten Stellen (wie z.B. Rillen) erreichen können. Du findest sie in Baumärkten, im Internet und in einigen Supermärkten. Alternativ kann ein aufgeklappter Metallbügel, der mit einem weichen, feuchten Tuch umgeben ist, das mit Klebeband oder Gummiband sicher befestigt ist, für System D-Enthusiasten geeignet sein. Mit einer Flaschenbürste oder einer abgewinkelten Bürste können Sie mehr ins Detail gehen. Schließlich können Sie auch in Erwägung ziehen, eine Blaspistole oder Druckluft in die Reedheizkörper zu blasen, um den inneren Staub auszutreiben, ohne das Gerät zu beschädigen.
Staubsaugen Sie dann, um losen Staub zu entfernen, insbesondere in den Zwischenräumen und um die Heizstäbe. Für ein gepflegtes Finish wischen Sie das Äußere mit einem feuchten, leicht seifigen Tuch ab, um die Außenflächen des Kühlers zu reinigen.

Wie oft sollten Sie diese Reinigung durchführen?
Idealerweise entstauben Sie Ihre Heizgeräte vor dem Einschalten und dann beim Ausschalten am Ende der Saison, nachdem sie sich gut gedreht haben. Wenn Sie jedoch an schweren Allergien leiden oder Ihre Einrichtungen das Sammeln von Schmutz begünstigen, spricht nichts dagegen, dies mehr als zweimal im Jahr zu tun. Beachten Sie, dass einige moderne Geräte auch so konzipiert sind, dass sie weniger Staub sammeln. Es liegt also an Ihnen, nach Ihren Bedürfnissen zu urteilen.