Mit der Rückkehr der Kälte nehmen wir gerne beruhigende kleine Rituale an: warme Pyjamas anziehen, die kuscheligen Plaid herausnehmen, eine Kerze anzünden, die Dekoration wechseln, sich am Feuer einkuscheln… Nichtsdestotrotz markiert nichts die Ankunft der Kälte mehr als die Rückkehr der heißen Getränke, an denen wir gerne nippen. Dann erscheinen sie als echte Heilmittel gegen gefrorene Füße und trübes Wetter. Viele dieser Getränke, mit denen wir uns gerne wieder verbinden, wenn es kalt ist, sind jedoch nicht für den Herbst/Winter zu empfehlen. Zwischen denen, die unsere Körpertemperatur kühlen, und denen, die den Körper ermüden, seien Sie vorsichtig! Hier sind die Getränke, die Sie einschränken oder sogar vermeiden sollten, wenn es kalt ist.
Zusammenfassung
1) Der klassische Fehler: zu heiße Getränke trinken
Sehr heiß zu trinken, um die Umgebungskälte zu bekämpfen, mag sinnvoll erscheinen. Außerdem eilen wir zu einem dampfenden grünen Tee, kochenden Kräutertees oder einer heißen Schokolade! Nichtsdestotrotz wird das Trinken von so viel Hitze nur sehr vorübergehende Vorteile haben. In der Tat wird dieses Wärmegefühl vom Körper nicht geschätzt, der darauf abzielt, eine konstante Temperatur zu halten. Genauso wie im Sommer im Falle einer Hitzewelle zu kalt getrunken wird, wird die Flüssigkeitszufuhr mit zu heißen Getränken vom Körper nicht gut aufgenommen. Als Reaktion darauf wird er versuchen, seine Temperatur wieder ins Gleichgewicht zu bringen… durch Kühlung und Schweißbildung. Kurz gesagt, Sie werden den gegenteiligen Effekt erzielen! Um dies zu vermeiden, lässt du deinen Aufguss und deine Suppe am besten vor dem Verzehr etwas abkühlen.
Gut zu wissen: Zu heißes Trinken kann dich auch einem Risiko für Speiseröhrenkrebs aussetzen.
2) Getränke auf Alkoholbasis, die bei Kälte zu vermeiden sind
Wenn du denkst, dass Alkohol dich wärmt, liegst du falsch! In der Tat werden alkoholische Getränke oft dafür kritisiert, dass sie Dehydrierung verursachen. Im Winter verschwinden neben dieser entwässernden Wirkung auch die Kältesignale. Die Gefäße der Haut erweitern sich unter der Einwirkung von Alkohol, was dazu führt, dass Wärme aus dem Inneren des Körpers auf seine Oberfläche übertragen wird. Dabei hat man einen Eindruck von äußerer Wärme in der Haut. Unsere innere Hitze kühlt jedoch ab. Und das gilt leider sowohl für Omas Toddy als auch für den Glühwein! Letztere enthalten zwar erhitzt und mit Vanille und anderen Gewürzen verfeinert, aber immer noch 7 bis 14,5 % Alkohol, der sich schneller im Blut verteilt als kalte Getränke. Mäßigung ist daher wichtiger denn je…
3) Schlechte Zeit, um Kaffee zu trinken!
Kaffee ist heiß und außerdem ein kleiner Muntermacher! Also sagen wir uns, dass wir keinen besseren Weg finden können, um die Wintermüdigkeit zu bekämpfen. Und doch ist es besser, koffeinhaltige Getränke zu vermeiden, wenn es kalt ist (Kaffee, Limonaden usw.). Diese Substanz hat die Wirkung, die Blutgefäße zu erweitern und die Körpertemperatur zu senken. Darüber hinaus kann schwarzer Kaffee auch ohne Zucker Blutzuckerspitzen verursachen. Dies führt zu einer Überaktivierung der Nebennieren und zu einer starken Müdigkeit! Wenn wir jedoch müde sind, reagieren wir empfindlicher auf Kälte.
Zu welchen leckeren Getränken sollte man greifen, wenn es kalt ist?
Um den Durst zu stillen, sind die bereits erwähnten Getränke im Winter eine schlechte Wahl. Glücklicherweise gibt es neben Wasser noch viele andere, die man intelligent hydrieren kann!
–Hausgemachte Obst- und Gemüse-Smoothies ermöglichen es Ihnen, antioxidative Nährstoffe, Vitamine und Mineralien (Kalzium usw.) zu tanken. Ihre Energieaufnahme ermöglicht es Ihnen, der Kälte mit Energie zu begegnen.
– Kräutertees (Hibiskus, Minze usw.) usw. sind immer noch eine gute Wahl, wenn sie nicht zu heiß gegessen werden. Die Zugabe von Zitronensaft ist ein Pluspunkt, um Sie aufzumuntern. Darüber hinaus gibt es nichts Besseres, als Tassen mit Zimt, Ingwer oder Kurkuma aufzugießen, um den Körper zu wärmen und zu straffen.