Die zweite Anwendungsmethode besteht darin, die Pflanze mit Karottensaft zu gießen . Karottensaft ist eine Nährstoffquelle für Orchideen, darunter Vitamine und Mineralstoffe wie Beta-Carotin , Kalium , Magnesium und Phosphor .
Darüber hinaus ist Karottensaft sauer , was dazu beiträgt , den pH-Wert des Bodens zu regulieren, in dem sich die Topfpflanze befindet, und die Fähigkeit der Orchidee, Nährstoffe aufzunehmen, verbessert .
Beim Gießen achten wir darauf, ein Becken unter dem Topf zu haben, damit sich das austretende Karottenwasser im Becken sammelt . Zu diesem Zeitpunkt können wir den Sämling etwa zwanzig Minuten lang einweichen lassen. Wir können diese Behandlung ein- bis zweimal im Monat wiederholen.

Die letzte Methode besteht darin, den Karottensaft in einen Behälter mit Sprühdiffusor zu gießen und ihn auf die Blätter und Wurzeln der Pflanze zu sprühen. Wir sprühen den Karottensaft reichlich auf, auch auf die Unterseite der Blätter.
Wir müssen jedoch darauf achten , die Pflanze nicht mit diesem Karottensaft zu stark zu hydrieren , da dies die Wege blockieren könnte , über die die Pflanze Wasser aufnimmt . Außerdem ist es wichtig, daran zu denken, die Blumen nicht zu gießen , da sie sonst abfallen .
Warum Karotten so wirksam für Wurzeln und Blüten sind
Aber warum funktioniert dieses Naturheilmittel so gut? Karottensaft ist ein natürlicher Dünger, der reich an essentiellen Nährstoffen für Pflanzen ist. Besonders Orchideen profitieren von Karottensaft aufgrund seines Kalium- , Phosphor- und Kalziumgehalts , der zur Stärkung der Wurzeln und zur Anregung des Wachstums beiträgt .
Darüber hinaus sind Karotten auch eine Quelle für Folsäure , die für die Produktion von Chlorophyll wichtig ist, das die Photosynthese fördert . Durch die Verwendung von Karottensaft als Dünger für Pflanzen im Allgemeinen können Sie deren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge erhöhen und so ein gesundes und kräftiges Wachstum gewährleisten .