Achten Sie daher darauf, Ihre Banktransaktionen mindestens einmal pro Woche zu überprüfen. Wenn Sie eine verdächtige Transaktion bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank, um eine Anfechtung einzureichen.
Viele
Banken bieten mittlerweile zusätzliche Sicherheitsfunktionen an, wie zum Beispiel die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das bedeutet, dass Sie, bevor Sie eine Transaktion validieren können, Ihre Identität über einen Code bestätigen müssen, den Sie per SMS oder per Validierung in der mobilen App Ihrer Bank erhalten. Aktivieren Sie diese Optionen so schnell wie möglich, um Ihr Konto sicherer zu machen.
Ein wesentlicher Reflex: Melden Sie Betrugsversuche
Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, ignorieren Sie diese nicht. Meldeplattformen wurden von den Behörden und den Telefonbetreibern eingerichtet. In Frankreich können beispielsweise betrügerische SMS an die Nummer 33700 gemeldet werden. Je mehr Betrugsversuche gemeldet werden, desto effektiver können Cybersicherheitsorganisationen dagegen vorgehen.
Fazit: Wachsamkeit ist Ihr bester Verbündeter
Bankbetrug ist ein immer beliebteres Phänomen, aber mit ein paar einfachen Reflexen können Sie sich davor schützen. Um Ihr Geld zu schützen, sollten Sie niemals Ihre Bankdaten preisgeben, die Quellen der empfangenen Nachrichten systematisch überprüfen und Ihre Konten regelmäßig überprüfen. Dies sind alles wesentliche Schritte. Im Zweifelsfall gibt es nur eine Regel: Sei vorsichtig!